…um was man sich nicht alles Gedanken machen muss…
Wellness…Saunagänge…Massagen…klingt doch total entspannend. Mache ich auch total gerne…wenn ich mal dazu komme 😉
Und nun habe ich gestern gehört, dass Krebspatienten 5 Jahre lang auf Sauna und Massagen verzichten sollten…??? Warum??? Genau diese Frage habe ich auch gestellt, denn das habe ich bisher noch nicht gehört.
Ich war gestern mit drei Mitstreiterinnen auf nem Weihnachtsmarkt unterwegs.
Wir haben mit dem einen oder anderen Zellgift auf uns angestoßen, uns darüber gefreut, dass es uns gibt und haben uns (natürlich) auch über Nebenwirkungen und Behandlungen unterhalten. Eins der Mädels war ein paar Wochen nach mir in der Reha-Einrichtung auf Föhr und in der Zeit gab es das erste Mal einen Vortrag über das Lymphsystem. Dort wurde z. B. auch auf die sogenannte passive Erwärmung des Körpers durch z. B. Massagen, Sauna, Packungen, heiße Bäder etc. hingewiesen. Abgesehen davon, dass die passive Erwärmung zu Lymphödemen führen kann (sofern einem Lymphknoten entfernt wurden), gibt es wohl auch die Annahme, dass u.U. das Rückfallrisiko und die Entstehung von Metastasen dadurch erhöht werden könnte…hätte, hätte, Fahradkette…
Was mache ich also? Natürlich google ich mich durch die Weltgeschichte und finde dazu (wie fast zu jedem Thema) Meinungen die in sämtliche Richtungen gehen…
Fachkräfte wie z. B. Physiotherapeuten führen Massagen nicht durch, wenn man eine Krebserkrankung hat…kein Scherz… wiederum eins der Mädels hatte im Zuge eines Wellnesswochenendes eine Fussreflexzonen-Massage gebucht, die nicht durchgeführt wurde…auf der anderen Seite hat die Dritte im Bunde massive Probleme mit dem Lymphsystem, sobald es zu passiven Körpererwärmungen kommt…und das bei „nur“ einem entfernten Lymphknoten…bei mir wurden drei entfernt und ihr wisst ja, dass ich ab und an mal dieses merkwürdige Druckgefühl in der Nähe meiner Lymphnarbe habe…
Soll man nun tatsächlich darauf verzichten oder nicht?
…wo fängt man an und wo hört man auf mit dem Verzicht…
Ich denke, es ist wie immer: In Maßen ist es in Ordnung. Egal ob nun der Genuss von tierischen oder zuckerhaltigen Lebensmitteln, von Sojaprodukten, von Alkohol oder eben wie in diesem Fall von Wellnessanwendungen…wer will, kann sich verrückt machen…ich mache es nicht…und hoffe, dass ich Physiotherapeuten finde, die mich trotzdem massieren 😉
Allen einen schönen 1. Advent! … und her mit den Lebkuchen… 🙂
Hallo, gerade am Freitag hatten wir hier in der AHB bei der Physiotherapie darüber gesprochen, außerdem soll man im Sommer die Mittagshitze meiden. Einer Teilnehmerin wurde ganz schlecht, sie ist sehr braun ? Solarium? Eine andere Dame hatte durch Wärmeeinwirkungen einen ganz dicken Arm, 3-4 Kilo mehr wie der andere. Sie muß immer einen dicken Verband tragen und später einen Tromboseverband. Beachte bitte meine Fehler nicht, das Tablett macht was es will. Eine schöne Adventzeit und liebe Grüsse aus dem Schloß Schönhagen Sabine
Hallo Sabine.
Ist ja echt der wahnsinn. Ich verstehe nur nicht ganz, warum uns bei der AHB die Sauna freigegeben wurde ohne uns auf die möglichen Probleme hinzuweisen. Da ich schon während der AHB die Sauna vertragen habe, werde ich es auch weiterhin machen. Und mit den Massagen muss ich mal gucken.
Lieben Gruß
Melli
Auch ich kann bestätigen, dass „passive Wärme“ zu Komplikationen führen kann. Vorweg: Warme Vollbäder waren für mich ein Lebenselexier. Falls ich mal so richtig gestresst oder genervt war, gings ab in die Badewanne, am besten mit einem spannenden Buch und einem Glas Rotwein.
Nach meinem Brustaufbau im August hatte ich lange zu kämpfen, bis meine Brust wieder einigermaßen „normal groß“ aussah. Da dachte ich mir: Jetzt habe ich ein Vollbad verdient. Zwar ließ ich die Wanne nur halbvoll laufen und achtete peinlichst genau darauf, dass kein Wasser an meine kostbare neue Brust kam, aber am anderen Tag bekam ich die Quittung. Die Brust spannte, sie wollte fast explodieren. Ich rannte sofort zu meiner Gynäkologin. Die bescheinigte mir, das meine Haut 4 mm dick ist, wo sie maximal 1 bis 1,5 mm haben sollte (ich habe ein subkutanes Implantat). Und es ist gar nicht so einfach die Lymphe aus der Haut rauszubekommen. Gott sei Dank ist bei mir alles gut gegangen und ich habe kein bleibendes Lymphödem, aber diese Geschichte war mir eine Lehre.
Auch wenn man glaubt, man hat´s geschafft. Nichts ist so wie vorher.
Hallöchen und sorry für die späte Rückmeldung. Die letzten Wochen sind extrem schnell an mir vorbeigerast. Du hast Recht, nichts ist wie vorher. Man muss viel mehr auf sich achten und auf seinen Körper hören. Und da jeder Körper anders ist und vor allem anders reagiert, stellt man sich die Frage, ob man nun auf bestimmte Dinge verzichten sollte oder nicht…ich habe für mich beschlossen, dass ich eher alles ausprobiere als auf eine „es könnte“-Meinung Wert zu legen…hätte ich es nicht gemacht, wäre ich nicht zum Boxen gegangen und wie sich herausgestellt hat, klappt das super.
Dir weiterhin alles Gute und viel Kraft!
Guten Morgen, habe deinen Blog eben auf Facebook gesehen und finde mich in vielen Teilen wieder.
Danke dafür…….
Hallo Annette.
Vielen Dank für Dein Feedback. Ich freue mich darüber, wenn mein „Geschreibsel“ Menschen erreicht und vielleicht auch noch ein wenig hilft 🙂
Lieben Gruß, viel Kraft und ein schönes Jahr 2015!
Hallo Tomatenauge, ich habe im letzten September bei meiner AHB leider auch davon gehört, daß man die Sauna meiden sollte. Ich habe aber kürzlich in einen Prospekt gelesen, dass man doch die Sauna benutzen kann, allerdings nur bei niedrigeren Temperaturen. Ich finde es sehr schade, dass wir vorerst nicht mehr in die Sauna gehen können. Wenn ich in dieser Woche wieder zum Sport gehe, versuche ich mal ein Flyer zu ergattern, wo es um die Saunagänge geht. Übrigens habe ich seit Mitte Dezember jetzt auch einen Blog angefangen zu schreiben. : meinlebenmitbrustkrebs.blogspot.com
Deine Seiten finde ich sehr interessant. Vieles erkennt man wieder. Mir erging es mit der AHB genauso.
War auf Borkum im Dezember und fand es nach 4 Tagen einfach nur herrlich. Wollte am ersten Abend eigentlich abreisen.
Lg
Liebe Froschkönigin,
Ich habe mich über Deine Zeilen sehr gefreut. Es ist so schön, dass es so viele Gleichgesinnte gibt, die dasselbe oder ähnliches durchgemacht haben. Ich werde im Sommer wieder versuchen eine Reha zu beantragen. Ich weiß nur noch nicht, ob ich eine Reha bewilligt bekomme, da ich ja nun Erwerbsminderungsrentnerin bin. Die AHB hat mich jedenfalls sehr gestärkt und es sind auch sehr viele Freundschaften daraus entstanden. Ich finde es schön zu hören, dass es Dir dann in Borkum gut gefallen hat. Wir hatten bei uns 2 Frauen, die solch großes Heimweh hatten und wieder abgereist sind.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend. LG von Andrea